Darum musst du die Wärmepumpenförderung noch dieses Jahr beantragen

Hier erfährst du, wie du von den höheren Förderungen Gebrauch machen kannst!
Geschrieben von
Michael Leister
Veröffentlicht am
05 Sep 2023

Habecks Heizgesetz wurde am 7. Juli erst einmal gestoppt. Damit können alle erst einmal aufatmen. Ab 2045 sollen neue Heizung in diesem Gesetz aus mindestens 65% aus erneuerbaren Energien stammen.

Das Ganze wurde nun vertagt und voraussichtlich weiter nach der Sommerpause des Bundestags verarbeitet.

In einem Entwurf des neuen Heizgesetzes wurden folgende Vorschläge für eine neue Förderung gemacht:

Die neue Förderung soll auf maximal 30.000 Euro Investitionskosten begrenzt werden!

Denn die förderfähigen Investitionskosten für den Heizungstausch sollen bei maximal 30.000 Euro für ein Einfamilienhaus gedeckelt werden. Wer einen Anspruch auf einen Zuschuss von 50 Prozent der Kosten hat, würde also bei einer Obergrenze von 30.000 Euro mit maximal 15.000 Euro vom Staat bezuschusst werden, wohingegen bei der aktuellen Förderung der Zuschuss auf 24.000 Euro beschränkt ist.

Lohnt es sich, noch in 2023 auf eine Wärmepumpe umzusteigen?

Zum Vergleich: Wer noch in 2023 in eine Erdwärmeheizung für 50.000 Euro investiert, bekommt mit einem Zuschuss von 40 Prozent 20.000 Euro ausgezahlt. Das aktuell geltende GEG sieht derzeit förderfähige Investitionskosten von 60.000 Euro vor. Wer also ab 2024 auf eine teurere, aber effizientere Erdwärmepumpe setzt, wird tendenziell weniger belohnt als der-/ diejenige, die sich für eine eher weniger effiziente Luftwärmepumpe entscheidet.

Welche Förderbedingungen sich letztendlich lohnen hängt also maßgeblich vom Preis der Wärmepumpe ab.

Natürlich ist das Heizgesetz noch nicht beschlossen wurden und somit ist es immer noch unklar ob die neue Förderung genau so in Kraft tritt.

Warum wir denken, dass du die Förderungsanträge jetzt stellen solltest

Zunächst einmal kann man nicht pauschal sagen, welche Förderung sich für dich mehr lohnt. Diese hängt nämlich zum einen von deinem Jahreseinkommen ab und zum anderen von der Höhe der Investition.

Warum wir dir dann trotzdem empfehlen den Antrag für 2023 zu sichern?

Das hat 2 einfache Gründe

  1. Das Heizungsgesetz wird planmäßig 2024 in Kraft treten, sodass mit relativer Sicherheit die Nachfrage nach Wärmepumpen steigen wird und gleichzeitig auch die Preise. Somit würde der minimalen Förderungsvorteil von 2024 für manche Verbraucher gänzlich im Preisanstieg verschwinden.
  2. Wenn du dir den Antrag 2023 schon sicherst, hast du 2 Jahre Zeit dir eine Wärmepumpe anzuschaffen. Gemäß dem unwahrscheinlichen Fall, dass die Preise für Wärmepumpen nächstes Jahr sinken und die neue Förderung sich mehr lohnt, dann ist das auch kein Problem. Du kannst ganz einfach den Förderungsantrag für 2023 nicht antreten und nach einer 6 monatigen Frist, darfst du die neue Förderung mit den neuesten Bestimmungen beantragen.

Wie du siehst, macht es durchaus Sinn sich die Förderungen für 2023 zu sichern, was nicht automatisch heißt, dass du diese auch letztendlich nutzt. Du hältst dir lediglich beide Förderungsoptionen offen, was bei den Preisschwankungen auf dem Heizmarkt tausende Euros einbringen kann.

Häufig gestellte Fragen

Wie erhalte ich passende Angebote?

Ganz einfach: Fülle in nur wenigen Minuten das oben stehende Formular aus. Die Eckdaten helfen dem Portal bei der Suche nach passenden Betrieben in der Region, die gerade Kapazitäten für eine Wärmepumpe frei haben und dir ein Angebot machen wollen.

Wer meldet sich nach der Anfrage?

Zur Klärung von offenen Fragen meldet sich ein Mitarbeiter vom Portal telefonisch bei Dir. Danach wissen Sie noch besser Bescheid und können Fachbetriebe finden, die zu deinem Projekt passen und sich bei Ihnen melden. Vereinbare einen Beratungstermin und lasse dich in einem persönlichen Gespräch oder bei einem Vor-Ort Termin beraten bevor Du eine Entscheidung treffen.

Warum ist die Anfrage kostenlos?

Die Betriebe zahlen eine kleine Gebühr, um in dem Branchenverzeichnis gelistet zu sein oder auf Anfragen zugreifen zu können. So ist das Portal unabhängig von großen Werbepartner oder Herstellern und können dir die Weiterleitung kostenlos anbieten.

Wieviele Fachbetriebe melden sich?

Wir leiten deine Anfrage anonymisiert an die Photovoltaik Fachbetriebe in der Region weiter - bei Interesse können maximal 5 Experten für Wärmepumpen deine Kontaktdaten freischalten und sich bei dir melden. Über jede Freischaltung wirst du per E-Mail informiert und erhältst dabei auch direkt die Kontaktdaten der Firma.

Muss ich ein Angebot eines Fachbetriebs annehmen?

Nein, du hast natürlich die Wahl ein Angebot auch abzulehnen, wenn es vom Umfang oder Preis nicht dem entspricht, was du erwartet hast. Nach einer Weiterleitung nehmen die Betriebe direkt mit dir Kontakt auf. Ab diesem Zeitpunkt kannst du dann entsprechende Vereinbarungen mit den Fachbetrieben treffen.

Finden Sie jetzt Fachbetriebe aus der Region!

Erhalte bis zu 5 Angebote aus deiner Region und spare 22%

Nur vorher geprüfte, qualifizierte Fachbetriebe

Anfordern