Warum 2024 der perfekte Zeitpunkt ist, eine Wärmepumpe zu installieren

Warum 2024 der perfekte Zeitpunkt ist, eine Wärmepumpe zu installieren – und wie Sie mit Bauheimat.de den besten Fachbetrieb finden**
2024 bietet eine einmalige Gelegenheit, auf eine energieeffiziente Wärmepumpe umzusteigen. Die aktuellen Marktbedingungen sind optimal, um von stark gesunkenen Preisen und attraktiven Förderungen zu profitieren. Doch warum ist genau jetzt der richtige Moment, um zu handeln?
Wärmepumpenpreise 2024: Deutlich günstiger als zuvor
Die Preise für Wärmepumpen sind im Jahr 2024 stark gesunken, was vor allem auf den Rückgang der Nachfrage und die gesättigten Märkte zurückzuführen ist. Beispielsweise liegt der Preis für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die 2023 noch zwischen 12.000 und 15.000 Euro gekostet hat, aktuell eher im Bereich von 8.000 bis 12.000 Euro. Erdwärmepumpen, die aufwändigere Installationen erfordern, haben ebenfalls eine Preisreduktion erfahren und kosten nun 12.000 bis 20.000 Euro, abhängig von den Erschließungskosten der Wärmequelle【37†source】【40†source】.
Diese Preissenkungen machen es jetzt besonders attraktiv, in eine Wärmepumpe zu investieren. Selbst die hochwertigen Systeme, die oft höhere Anschaffungskosten haben, sind jetzt deutlich günstiger erhältlich.
Förderung: Bis zu 70 % der Kosten werden übernommen
Die Bundesregierung unterstützt den Umstieg auf Wärmepumpen massiv. Mit den aktuellen Förderprogrammen können Sie bis zu **70 %** der Kosten subventioniert bekommen, was bedeutet, dass eine Wärmepumpe, die ursprünglich 30.000 Euro gekostet hätte, für nur 9.000 Euro zu haben ist, wenn Sie die maximalen Förderungen in Anspruch nehmen können. Diese Förderungen machen den Umstieg nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell äußerst attraktiv【39†source】.
Mehr Auswahl, bessere Preise: Ihre Chance
Durch den Rückgang der Nachfrage haben Sie jetzt die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Fachbetrieben auszuwählen, die sich um Ihren Auftrag bemühen. Diese Konkurrenz führt zu besseren Preisen und schnelleren Reaktionszeiten. Die Auswahl des richtigen Fachbetriebs ist jedoch entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihre Wärmepumpe effizient und korrekt installiert wird.
Und hier kommt Bauheimat.de ins Spiel.
Bauheimat.de: Ihr Partner für den besten Deal
Mit Bauheimat.de erhalten Sie **innerhalb eines Tages** drei Vergleichsangebote von geprüften Fachbetrieben in Ihrer Region. Diese Betriebe sind nicht nur erfahren und seriös, sondern bieten Ihnen auch die besten Preise und Services dank der aktuellen Marktsituation.
Fazit: 2024 – Ihr Jahr für die Wärmepumpe
Mit den gesunkenen Preisen und den hohen Förderungen war es noch nie so günstig, auf eine Wärmepumpe umzusteigen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, bevor die Preise wieder steigen und die Förderungen angepasst werden.
Angebote von Heizungsbauern in Ihrer Nähe
Häufig gestellte Fragen
Ganz einfach: Fülle in nur wenigen Minuten das oben stehende Formular aus. Die Eckdaten helfen dem Portal bei der Suche nach passenden Betrieben in der Region, die gerade Kapazitäten für eine Solaranlage frei haben und dir ein Angebot machen wollen.
Zur Klärung von offenen Fragen meldet sich ein Mitarbeiter vom Portal telefonisch bei Dir. Danach wissen Sie noch besser Bescheid und können Fachbetriebe finden, die zu deinem Projekt passen und sich bei Ihnen melden. Vereinbare einen Beratungstermin und lasse dich in einem persönlichen Gespräch oder bei einem Vor-Ort Termin beraten bevor Du eine Entscheidung treffen.
Die Betriebe zahlen eine kleine Gebühr, um in dem Branchenverzeichnis gelistet zu sein oder auf Anfragen zugreifen zu können. So ist das Portal unabhängig von großen Werbepartner oder Herstellern und können dir die Weiterleitung kostenlos anbieten.
Wir leiten deine Anfrage anonymisiert an die Photovoltaik Fachbetriebe in der Region weiter - bei Interesse können maximal 5 Experten für Solaranlagen deine Kontaktdaten freischalten und sich bei dir melden. Über jede Freischaltung wirst du per E-Mail informiert und erhältst dabei auch direkt die Kontaktdaten der Firma.
Nein, du hast natürlich die Wahl ein Angebot auch abzulehnen, wenn es vom Umfang oder Preis nicht dem entspricht, was du erwartet hast. Nach einer Weiterleitung nehmen die Betriebe direkt mit dir Kontakt auf. Ab diesem Zeitpunkt kannst du dann entsprechende Vereinbarungen mit den Fachbetrieben treffen.