Das Jahr 2024 bringt signifikante Veränderungen und Verbesserungen in der Heizungsförderung, verglichen mit den Bedingungen von 2023. Hier ein detaillierter Vergleich, basierend auf den aktuellen Informationen, und warum 2024 ein gutes Jahr für den Heizungstausch ist:
Förderhöhe und Bedingungen
- 2023: Die Förderung lag bei maximal 40 Prozent der Investitionskosten. Wärmepumpen erhielten eine Basisförderung von 25 Prozent, mit der Möglichkeit, durch zusätzliche Boni (wie den Heizungstauschbonus und den Wärmepumpenbonus) auf maximal 40 Prozent Förderung zu kommen.
- 2024: Die neue Heizungsförderung ermöglicht einen Investitionskostenzuschuss von bis zu 70 Prozent, was deutlich höher ist als im Vorjahr. Spezifisch für Wärmepumpen steigt die Basisförderung auf 30 Prozent, mit einem Geschwindigkeitsbonus von 20 Prozent und einem Einkommensbonus von weiteren 30 Prozent, was die Gesamtförderung auf bis zu 70 Prozent erhöhen kann.
Förderfähige Kosten
- 2023: Förderfähige Kosten wurden nicht explizit begrenzt, was größere Projekte vorteilhaft machte.
- 2024: Die förderfähigen Kosten werden auf 30.000 Euro limitiert, wobei der maximale Fördersatz bis zu dieser Summe angewandt wird. Dies kann bedeuten, dass bei teureren Projekten die absolute Höhe der Förderung trotz höherer Prozentsätze nicht unbedingt steigt.
Spezifische Technologien und Förderung
Für Biomasseheizungen und andere erneuerbare Heiztechnologien bietet 2024 deutlich attraktivere Konditionen im Vergleich zu 2023, mit erhöhten Basisförderungen und der Einführung neuer Boni.
Warum ist 2024 ein gutes Jahr für den Heizungstausch?
1. Höhere Förderungen: Mit bis zu 70 Prozent Zuschuss werden die Umstellungskosten deutlich reduziert.
2. Förderung einer breiteren Technologiepalette: 2024 werden diverse Heiztechnologien gefördert, solange sie mindestens 65 Prozent des Wärmebedarfs mit erneuerbaren Energien decken.
3. Zusätzliche Boni: Der Geschwindigkeits- und Einkommensbonus macht die Förderung für eine breitere Gruppe von Haushalten attraktiv und fördert schnelle Entscheidungen.
Warum Bauheimats Vergleichsportal nutzen?
Für die Umsetzung des Heizungstauschs ist es entscheidend, den passenden Fachbetrieb zu finden. Bauheimats Vergleichsportal bietet hier eine einfache Lösung, indem es bis zu fünf qualifizierte Fachbetriebe aus der Region vermittelt. Dies erleichtert nicht nur die Suche, sondern gewährleistet auch, dass Ihr Projekt nach den höchsten Standards umgesetzt wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Heizungsförderung 2024 im Vergleich zu 2023 verbesserte Konditionen bietet, insbesondere durch höhere Fördersätze und zusätzliche Boni. Die Begrenzung der förderfähigen Kosten erfordert allerdings eine sorgfältige Planung, um den maximalen Vorteil aus der Förderung zu ziehen. Bauheimats Vergleichsportal kann dabei eine wertvolle Ressource sein, um den Prozess des Heizungstauschs zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Angebote von Heizungsbauern in Ihrer Nähe
Häufig gestellte Fragen
Ganz einfach: Fülle in nur wenigen Minuten das oben stehende Formular aus. Die Eckdaten helfen dem Portal bei der Suche nach passenden Betrieben in der Region, die gerade Kapazitäten für eine Wärmepumpe frei haben und dir ein Angebot machen wollen.
Zur Klärung von offenen Fragen meldet sich ein Mitarbeiter vom Portal telefonisch bei Dir. Danach wissen Sie noch besser Bescheid und können Fachbetriebe finden, die zu deinem Projekt passen und sich bei Ihnen melden. Vereinbare einen Beratungstermin und lasse dich in einem persönlichen Gespräch oder bei einem Vor-Ort Termin beraten bevor Du eine Entscheidung treffen.
Die Betriebe zahlen eine kleine Gebühr, um in dem Branchenverzeichnis gelistet zu sein oder auf Anfragen zugreifen zu können. So ist das Portal unabhängig von großen Werbepartner oder Herstellern und können dir die Weiterleitung kostenlos anbieten.
Wir leiten deine Anfrage anonymisiert an die Fachbetriebe in der Region weiter - bei Interesse können maximal 5 Experten deine Kontaktdaten freischalten und sich bei dir melden. Über jede Freischaltung wirst du per E-Mail informiert und erhältst dabei auch direkt die Kontaktdaten der Firma.
Nein, du hast natürlich die Wahl ein Angebot auch abzulehnen, wenn es vom Umfang oder Preis nicht dem entspricht, was du erwartet hast. Nach einer Weiterleitung nehmen die Betriebe direkt mit dir Kontakt auf. Ab diesem Zeitpunkt kannst du dann entsprechende Vereinbarungen mit den Fachbetrieben treffen.