Fazit
Nach mehreren Monaten Betrieb zieht Miriam ein eindeutiges Fazit: "Keine Ausfälle, keine Probleme, einfach zuverlässige Wärme." Die unauffällige Funktionalität sei genau das, was eine Heizung leisten sollte.
Miriams Geschichte zeigt, wie nachträglich eine Wärmepumpe in einem Reihenhaus installiert wird.
Fachfirma: Berendt GmbH
Als Miriam Ende 2024 ihr Reihenhaus kaufte, war die Freude groß – bis zur Erkenntnis, dass die 160 Quadratmeter komplett ohne Heizung dastanden. "Das Haus von 2017 hat zwar Energieeffizienzklasse C, dicke Porotonstein-Wände und 3-fach verglaste Fenster, aber buchstäblich keine Wärmequelle", erinnert sie sich. Eine schnelle Lösung musste her.
"Unter Zeitdruck haben wir uns für die regional ansässige Heizungsfirma Berendt GmbH entschieden", erklärt Miriam. Nach nur zwei Besichtigungen stand der Plan: Eine Viessmann IDU Vitocal 150-A AWO-E-AC 151.A16 sollte die Lösung sein. "Als lokaler Anbieter kannte die Firma Berendt die typischen Herausforderungen in unserer Region und konnte schnell reagieren – ein unschätzbarer Vorteil."
Die ursprünglichen 32.500 Euro reduzierten sich dank KfW-Förderung auf 29.500 Euro – eine Investition, die sich für Miriam bereits nach wenigen Monaten als goldrichtig erwiesen hat.
Die größte Herausforderung für viele Hausbesitzer: Was tun, wenn die Wände bereits stehen? "Wir konnten keine Leitungen mehr unter Putz verlegen. Die Berendt GmbH hat uns daher eine Lösung mit Heizkörpern und sauber verlegten Aufputzleitungen empfohlen", beschreibt Miriam die Situation, die vielen Hauskäufern bekannt vorkommen dürfte.
Was andere Hausbesitzer beruhigen wird: "Die Installation war in nur zwei Wochen abgeschlossen – ohne Verzögerungen oder böse Überraschungen."
Die Zahlen sprechen für sich: "In den kältesten Wintermonaten lagen wir bei etwa 400 kWh, im März schon nur noch bei 250 kWh", berichtet Miriam. Mit einem monatlichen Stromabschlag von 200 Euro deckt sie sowohl Haushaltsstrom als auch Heizung ab.
Für skeptische Hausbesitzer hat Miriam eine klare Botschaft: "Diese Wärmepumpe ist absolut lautlos. All die Geschichten über lärmende Außeneinheiten kann ich nicht bestätigen – unsere Viessmann auf der Terrasse hört man einfach nicht."
Die Bedienung erfolgt wahlweise über die Inneneinheit oder bequem per App – ideal für technikaffine Hausbesitzer. "Ich kann von unterwegs die Temperatur anpassen oder einfach prüfen, ob alles funktioniert", schwärmt Miriam.
Nach mehreren Monaten Betrieb zieht Miriam ein eindeutiges Fazit: "Keine Ausfälle, keine Probleme, einfach zuverlässige Wärme." Die unauffällige Funktionalität sei genau das, was eine Heizung leisten sollte.
Sei der/die Erste, der neue Informationen zum Themen rund ums Haus erhält!